- Ober-
- 1ober-, Ober- [o:bɐ] <Präfixoid>:
1. (emotional verstärkend, oft abwertend)a) <substantivisch> drückt aus, dass jemand das im Basiswort Genannte in ganz besonderem Maße verkörpert: Oberbonze; Obergangster; Obergaunerin; Obermacker; Oberzicke.b) <adjektivisch> besonders, höchst:Syn.: sau- (derb verstärkend), ↑ stink- (ugs. emotional verstärkend), ↑ tod- (emotional verstärkend).2. bezeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Person, die einen höheren oder den höchsten Rang einnimmt: Oberärztin; Oberbürgermeisterin; Oberfeldwebel; Oberförster; Oberinspektor; Oberleutnant; Oberpostrat; Oberschwester; Oberstaatsanwalt; Oberstudienrätin; <auch innerhalb des Wortes> Bibliotheksoberinspektor; Kriminalobermeister; Polizeioberwachtmeisterin.2ober-, Ober- [o:bɐ] <Präfix>:a) über etwas anderem gelegen, befindlich:
* * *
ober-, Ober-:1. (ugs. emotional verstärkend) drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Verstärkung aus; besonders, höchst:oberdoof, -mies.2. (ugs. emotional verstärkend) kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Person als über anderen stehend, als etw. in besonderem, nicht zu übertreffendem Maße seiend:Obergauner, -langweilerin.3. bezeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Person, die einen höheren oder den höchsten Rang einnimmt:Oberbibliotheksdirektorin, -kriminalrat.* * *
ober-, Ober-: 1. (ugs. emotional verstärkend) drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Verstärkung aus/besonders, höchst: oberdoof, -flau, -mies. 2. (ugs. emotional verstärkend) kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Person als über anderen stehend, als etw. in besonderem, nicht zu übertreffendem Maße seiend: Oberbonze, -gauner, -langweilerin. 3. bezeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Person, die einen höheren oder den höchsten Rang einnimmt: Oberbibliotheksdirektorin, -kriminalrat; (auch:) Bibliotheksoberinspektor.
Universal-Lexikon. 2012.