Ober-

Ober-
1ober-, Ober- [o:bɐ] <Präfixoid>:
1. (emotional verstärkend, oft abwertend)
a) <substantivisch> drückt aus, dass jemand das im Basiswort Genannte in ganz besonderem Maße verkörpert: Oberbonze; Obergangster; Obergaunerin; Obermacker; Oberzicke.
b) <adjektivisch> besonders, höchst:
oberbeschissen; oberdoof; oberfaul; oberflau; obermies; (iron.) oberschlau.
Syn.: sau- (derb verstärkend), stink- (ugs. emotional verstärkend), tod- (emotional verstärkend).
2. bezeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Person, die einen höheren oder den höchsten Rang einnimmt: Oberärztin; Oberbürgermeisterin; Oberfeldwebel; Oberförster; Oberinspektor; Oberleutnant; Oberpostrat; Oberschwester; Oberstaatsanwalt; Oberstudienrätin; <auch innerhalb des Wortes> Bibliotheksoberinspektor; Kriminalobermeister; Polizeioberwachtmeisterin.
  2ober-, Ober- [o:bɐ] <Präfix>:
a) über etwas anderem gelegen, befindlich:
b) kennzeichnet die Lage oberhalb: Oberhitze; Oberkiefer; Oberlippe; Oberschenkel.

* * *

ober-, Ober-:
1. (ugs. emotional verstärkend) drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Verstärkung aus; besonders, höchst:
oberdoof, -mies.
2. (ugs. emotional verstärkend) kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Person als über anderen stehend, als etw. in besonderem, nicht zu übertreffendem Maße seiend:
Obergauner, -langweilerin.
3. bezeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Person, die einen höheren oder den höchsten Rang einnimmt:
Oberbibliotheksdirektorin, -kriminalrat.

* * *

ober-, Ober-: 1. (ugs. emotional verstärkend) drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Verstärkung aus/besonders, höchst: oberdoof, -flau, -mies. 2. (ugs. emotional verstärkend) kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Person als über anderen stehend, als etw. in besonderem, nicht zu übertreffendem Maße seiend: Oberbonze, -gauner, -langweilerin. 3. bezeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Person, die einen höheren oder den höchsten Rang einnimmt: Oberbibliotheksdirektorin, -kriminalrat; (auch:) Bibliotheksoberinspektor.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ober — Ober, das Beywort des vorigen Nebenwortes, welches, Einen Fall ausgenommen, in der adverbischen Form nicht üblich ist, und im Comparat. oberer, und im Superlat. oberste hat, was oben ist, im Gegensatze des unter. 1. Eigentlich, wo es nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ober — may refer to: the Dutch original name of the film Waiter Frederick Albion Ober, an American writer and naturalist Josiah Ober, an American classicist and political scientist Ken Ober, American television host Margarethe Arndt Ober, an American… …   Wikipedia

  • ober... — ober… [ o:bər…] <Adj.; nur attributiv: 1. (von zwei oder mehreren Dingen) über dem/den anderen gelegen, befindlich; [weiter] oben liegend, gelegen: die obere Hälfte; in der oberen Schublade; in einem der oberen Stockwerke; die oberen Zweige… …   Universal-Lexikon

  • ober — ÓBER, oberi, s.m. (Ieşit din uz) Chelner şef, oberchelner. [var.: óbăr s.m.] – Din germ. Ober. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  óber s. m., pl. óberi Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic …   Dicționar Român

  • Ober — Porté en Alsace, le nom signifie en allemand au dessus, en haut, c est en principe un toponyme, marquant la situation de la maison en haut, au dessus du village. Le mot ober entre en composition dans de nombreux autres lieux dits et noms de… …   Noms de famille

  • Ober — Sm Kellner std. (19. Jh.) Stammwort. Gekürzt aus Oberkellner. deutsch s. Ober, s. Kellner …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ober — óber m DEFINICIJA reg. zast. 1. konobar 2. gornjak u garnituri tzv. mađarskih karata, odgovara dami u francuskim i konju u talijanskim kartama ETIMOLOGIJA krat., njem. Ober …   Hrvatski jezični portal

  • ober — ober·hau·sen; ober·re·al·schu·le; …   English syllables

  • ober — (österreichisch für über); Präposition mit Dativ, z. B. das Schild hängt ober der Tür; vgl. aber obere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ober — der; s, ([Ober]kellner; eine Spielkarte) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ober — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Kellner Bsp.: • Der Ober servierte uns ein ausgezeichnetes Essen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”